Die Vorstellung einer Familie hat sich verändert. Heute bedeutet sie mehr als nur Eltern. In Österreich waren lange die Türen zur Adoption für gleichgeschlechtliche Paare verschlossen. Das hat viele Herzen gebrochen.
Das Wunschkind zu adoptieren oder ein Kind aufzunehmen, ist ein Traum. Jedes Kind verdient eine liebevolle Familie, egal wie die Eltern sind. Das Urteil des Verfassungsgerichtshofs im Jahr 2014 war ein großer Sieg. Es ermöglichtte gleichgeschlechtlichen Paaren, Kinder zu adoptieren.
Jetzt stehen wir vor einer neuen Zeit. Es ist wichtig, die Rechte zu schätzen. Aber auch die Liebe und Fürsorge, die alle Familien verbindet.
Wichtigste Erkenntnisse
- Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare ist seit 2014 gesetzlich erlaubt.
- Das Verbot der Adoption wurde vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben.
- Gleichgeschlechtliche Paare haben nun die gleichen Rechte wie heterosexuelle Paare.
- Die Mehrheit der Kinder in Regenbogenfamilien stammt aus früheren heterosexuellen Beziehungen.
- Es gibt positive Gesundheits- und Familienzusammenhaltsergebnisse für Kinder in Regenbogenfamilien.
Einführung in das Thema Adoption
Die Adoption Gesetzgebung in Österreich regelt den rechtlichen Prozess, durch den Personen die Elternschaft für ein Kind übernehmen. Dieser Prozess umfasst viele Aspekte. Er betrifft die Rechte und Pflichten von Adoptiveltern und dem Adoptivkind. Das Adoptionsverfahren Österreich beschreibt die Struktur und Anforderungen für eine erfolgreiche Adoption.
In den letzten Jahren hat sich die Sichtweise auf Adoption verändert. Besonders bei Regenbogenfamilien Österreich hat sich viel getan. Seit 2013 können LGBTQ+ Paare Kinder adoptieren. Das stärkt die Rechte dieser Familien.
Das Adoptionverfahren ist komplex und erfordert eine gründliche Prüfung durch die Behörden. Die Zustimmung der leiblichen Eltern und des Kindes ist wichtig. Eine Adoption erfolgt nur durch einen gerichtlichen Vertrag mit Zustimmung aller Beteiligten. Die Wartezeit für Bewerber beträgt zwei bis drei Jahre.
Historische Entwicklungen der Adoption in Österreich
Die historische Entwicklung Adoption in Österreich hat sich stark verändert. Bis 2015 waren gleichgeschlechtliche Paare nicht erlaubt, Adoptionen zu machen. Ein Urteil des Verfassungsgerichtshofs 2014 änderte das. Es machte das Adoptionsrecht Österreich für alle Paare zugänglich.
Das Adoptionsrecht in Österreich basiert auf den §§ 191-203 ABGB und dem Außerstreitgesetz. Es gibt verschiedene Arten von Adoptionen, wie:
- Inkognito-Adoption
- Adoption nach anonymer Geburt
- private Adoption
- halboffene und offene Adoption
- Auslandsadoption
- Inlandsadoption
- Stiefkindadoption
- Sukzessivadoption
- Einzeladoption
Die Inkognito-Adoption ist besonders, weil sie im Außerstreitgesetz steht. Sie ist nicht die einzige Art von Adoption. Die abgebenden Eltern bekommen keine Infos über die adoptierenden Eltern. Aber die Wünsche der Mutter werden beachtet.
Ein wichtiger Schritt war das Urteil des Verfassungsgerichtshofs im Oktober 2018. Es bestätigte das Recht von ehemaligen Partnern gleichgeschlechtlicher Eltern, Adoptionen vorzunehmen. Diese Entscheidungen zeigen, wie sich das Adoptionsrecht Österreich anpasst, um alle Familienformen zu unterstützen.
Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare Österreich
Die Homosexuelle Adoption Österreich hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Vor 2016 war das Adoptionsrecht vor 2016 für gleichgeschlechtliche Paare sehr eingeschränkt. Lesben und Schwule konnten nur als Einzelpersonen adoptieren. Das begrenzte die Möglichkeit, eine Familie zu gründen und brachte viele Herausforderungen mit sich.
Rechtslage vor 2016
Vor der rechtlichen Anerkennung der Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare waren die Möglichkeiten ausgeschlossen. Paare konnten gemeinsam ein Kind nicht adoptieren. Das führte zu sozialen und rechtlichen Problemen.
Änderungen durch das Urteil des VfGh
Das Urteil des Verfassungsgerichtshofs, bekannt als Urteil VfGh, vom 11. Dezember 2014, führte zu großen rechtlichen Veränderungen Adoption in Österreich. Ab dem 1. Januar 2016 können gleichgeschlechtliche Paare die gleichen Rechte wie heterosexuelle Paare in der Adoption haben. Trotz der rechtlichen Fortschritte gibt es noch Diskussionen über das Wohl des Kindes.
Aspekt | Vor 2016 | Seit 2016 |
---|---|---|
Adoptionsmöglichkeit | Einzeladoption | Gemeinsame Adoption |
Gesetzliche Gleichstellung | Nein | Ja |
Gründe für Adoption | Begrenzte Optionen | Ausgewogene Gründe, auch Wohl des Kindes |
Zulässigkeit der Konventionaladoption
Die Konventionaladoption ist eine spezielle Art der Adoption. Sie ist für Paare, auch gleichgeschlechtliche, interessant. Sie ermöglicht es, ein Kind ohne langwierige Gerichtsverfahren zu adoptieren. Dabei steht das Wohl des Kindes immer im Mittelpunkt.
In Österreich gibt es klare Regeln für die Adoptionsarten Österreich. Seit 2019, als das Eheverbot für homosexuelle Paare aufgehoben wurde, ist die Konventionaladoption beliebter geworden. Sie bietet homosexuellen Paaren neue Chancen, eine Familie zu gründen.
Um eine Konventionaladoption machen zu können, müssen die Adoptiveltern ein stabiles Paar sein. Sie müssen bereit sein, für das Kind zu sorgen. Die Bedingungen sind:
- Alle Beteiligten müssen einvernehmlich zustimmen
- Die Eignung der Adoptiveltern muss nachgewiesen werden
- Es müssen alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden
Es gibt mehr Paare, die ein Kind adoptieren möchten, als Kinder zur Adoption zur Verfügung stehen. Deshalb ist es wichtig, die Regeln für die Konventionaladoption anzupassen. Das erleichtert den Prozess für alle, die ein Kind adoptieren möchten.
Kriterium | Details |
---|---|
Zustimmung | Alle Parteien müssen einvernehmlich zustimmen |
Eignung der Eltern | Nachweise sind erforderlich, um die Eignung sicherzustellen |
Rechtliche Rahmenbedingungen | Gesetzliche Anforderungen müssen eingehalten werden |
Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Adoption
Die gesetzlichen Bedingungen für Adoption in Österreich sorgen für einen fairen Prozess. Das Adoptionsgesetz Österreich sichert die Rechte der Kinder. Es gibt wichtige Gesetze und Kriterien für die Eignung der Adoptiveltern.
Wichtige Gesetze zur Adoption
Das Adoptionsgesetz Österreich regelt den Prozess und die Rechte der Beteiligten. Es basiert auf dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB). Diese Gesetze klären, welche Verfahren und Dokumente nötig sind.
Kriterien für die Eignung von Adoptiveltern
Die Eignung Adoptiveltern wird durch klare Kriterien bestimmt. Dazu gehören:
- Mindestalter: Bewerber müssen mindestens 25 Jahre alt sein.
- Finanzielle Stabilität: Sie müssen für das Kind sorgen können.
- Persönliche Integrität: Einwandfreies Führungszeugnis und persönliche Stabilität sind wichtig.
- Stabile Lebensumgebung: Ein sicheres Zuhause ist nötig.
Die Eignung wird durch Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe geprüft. Die Ehepartner müssen sich einigen und an einem Seminar teilnehmen. Dort lernen sie über die Herausforderungen der Adoption. Für mehr Infos klicken hier.
Adoptionsverfahren in Österreich
Das Adoptionsverfahren in Österreich hat mehrere Schritte, die genau befolgt werden müssen. Die Voraussetzungen für die Kindesadoption sind wichtig. Sie stellen sicher, dass Adoptiveltern gut für das Kind geeignet sind.
Voraussetzungen für die Adoption
Um eine Adoption in Österreich zu starten, sind bestimmte Bedingungen nötig. Dazu gehören:
- Die Adoptiveltern müssen mindestens 25 Jahre alt sein.
- Der Altersunterschied zwischen dem Adoptivkind und den Eltern darf nicht mehr als 45 Jahre betragen.
- Beide Adoptiveltern müssen der Adoption zustimmen.
- Es ist Pflicht, an Vorbereitungskursen teilzunehmen. Diese Kurse behandeln soziale, gesundheitliche, wirtschaftliche und persönliche Themen.
- Die maximale Altersgrenze für Adoptiveltern liegt bei 46 Jahren.
Die Voraussetzungen Kindesadoption schützen das Kind. Sie sorgen auch dafür, dass die Adoptiveltern gut vorbereitet sind.
Beteiligte Institutionen
Im Adoptionsverfahren Österreich sind verschiedene Adoptionsinstitutionen Österreich wichtig. Zu den zuständigen Stellen gehören:
- Jugendämter prüfen, ob die Adoptiveltern geeignet sind.
- Private Adoptionsstellen helfen bei der Vermittlung von Adoptivkindern.
- Gerichte genehmigen den formellen Adoptionsantrag.
Die Institutionen sind im Adoptionsprozess sehr wichtig. Sie unterstützen die Antragsteller bei allen Schritten und Formalitäten.
Adoption von ausländischen Kindern
Die Adoption aus dem Ausland ist eine große Chance für Paare, eine Familie zu gründen. Sie bringt aber auch rechtliche Herausforderungen mit sich. Beide, die österreichischen Gesetze und die des Herkunftslandes, müssen beachtet werden. Es ist wichtig, dass die Adoptiveltern gut überprüft werden, um das Wohl des Kindes zu sichern.
In Österreich müssen Adoptiveltern bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu gehören der Gesundheitszustand, finanzielle Stabilität und ein strafrechtliches Führungszeugnis. Die rechtlichen Anforderungen sind komplex, besonders wenn das Herkunftsland nicht dem Haager Adoptionsübereinkommen beitritt.
Hier sind wichtige Punkte zur Adoption aus dem Ausland:
- Alleinstehende können adoptieren, aber Paare werden bevorzugt.
- Adoptiveltern müssen mindestens 25 Jahre alt sein und 16 Jahre älter als das Kind.
- Mediationsschulungen bereiten die Eltern auf die Eingewöhnungszeit vor.
- Es kann zu Wartezeiten von bis zu drei Jahren kommen.
In Österreich gibt es Hürden bei der Adoption. Diese Hürden sollten gut überlegt sein. Besonders wenn man bereit ist, ein Wahlkind zu adoptieren. In Österreich gibt es drei Arten von Adoption: Inkognitoadoption, Offene Adoption und Halb-offene Adoption. Die Wahl hängt von der Situation ab.
Die Eignung der Adoptiveltern wird durch verschiedene Institutionen geprüft. Dazu gehören die Bezirkshauptmannschaft, das Magistrat und das Amt für Jugend und Familie. Diese Institutionen sind wichtig im Adoptionsprozess und sorgen für die Einhaltung der Gesetze.
Stiefkindadoption für gleichgeschlechtliche Paare
Seit 2013 können auch gleichgeschlechtliche Paare in Österreich ein Kind adoptieren. Diese Adoption macht sie offiziell zum Elternteil des Kindes. Es ist wichtig, alle gesetzlichen Schritte genau zu befolgen.
Wir erklären den Stiefkindadoption verfahrensablauf und die Pflichten Stiefeltern.
Der Prozess der Stiefkindadoption
Um ein Kind zu adoptieren, müssen die Eltern viele Unterlagen sammeln. Dann stellen sie einen Antrag beim Gericht. Das Gericht prüft den Antrag und setzt einen Termin für eine Anhörung.
Bei der Anhörung hört das Gericht, was das Kind will.
Rechte und Pflichten der Stiefeltern
Die Stiefkindadoptionsrechte bringen viele Vorteile. Das Kind bekommt Rechte auf Unterhalt und Erbrecht. Die Pflichten Stiefeltern sind auch wichtig.
Sie müssen sich um das Wohl des Kindes kümmern, es finanziell unterstützen und es in seiner Entwicklung fördern.
Aspekt | Details |
---|---|
Rechtslage | Stiefkindadoption für gleichgeschlechtliche Paare seit 2013 |
Verfahrensablauf | Antragstellung, Anhörung, Genehmigung przez Gericht |
Rechte des Stiefkindes | Unterhaltsanspruch und Erbrecht |
Pflichten der Stiefeltern | Wohl des Kindes, finanzielle Verantwortung |
Diskriminierung im Adoptionsrecht
Gleichgeschlechtliche Paare haben immer noch mit Herausforderungen zu kämpfen. Die Diskriminierung im Adoptionsrecht zeigt sich in verschiedenen Formen. Das belastet das Wohl und die Stabilität von Familien.
Langen Wartezeiten, rechtliche Unsicherheiten und Ablehnungen sind nur einige Beispiele. Jede Hürde bringt neue Herausforderungen mit sich.
Herausforderungen für Regenbogenfamilien
Die Herausforderungen für Regenbogenfamilien in Österreich sind vielfältig. Sie betreffen rechtliche und soziale Aspekte. Die Diskriminierung im Adoptionsrecht ist ein zentrales Problem.
Trotz rechtlicher Fortschritte ist der Zugang zu Adoptionen oft problematisch. In Wien standen 40 neue Adoptivwerber 17 zur Adoption freigegebenen Kindern gegenüber. Viele Paare, vor allem verschiedengeschlechtliche, müssen warten.
Die Wartezeit für Adoptivkinder in Wien beträgt drei bis fünf Jahre. Gleichgeschlechtliche Paare fühlen diese Wartezeiten intensiver. Sie müssen erst einmal Gleichstellung im Adoptionsprozess erreichen.
Urteile des österreichischen Landesgerichts und des Obersten Gerichtshofs zeigen, dass Diskriminierung real ist. Sie führten dazu, dass Anträge von gleichgeschlechtlichen Paaren abgelehnt wurden. Das Interesse des Kindes an einer stabilen Familie wurde ignoriert.
Der Verein „Eltern für Kinder Österreich“ arbeitet daran, diese Diskriminierung zu bekämpfen. Er bietet einen modularen Ansatz für Bewerber. Dieser Ansatz soll sicherstellen, dass alle Adoptivwerber, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung, die gleichen Chancen haben.
Regenbogenfamilien – Ein neues Familienmodell
Regenbogenfamilien sind eine neue Art von Familienmodellen Österreich. Sie haben mindestens einen homosexuellen Elternteil. Diese Familien sind wichtig in unserer Gesellschaft und zeigen, wie vielfältig wir sind.
Die Kinder in solchen Familien kommen oft aus vorherigen heterosexuellen Beziehungen. Sie können auch durch Adoption oder assistierte Reproduktion dazu kommen.
Definition und Merkmale von Regenbogenfamilien
Regenbogenfamilien sind anders als traditionelle Familien. Sie haben spezielle Merkmale:
- Elternpaare gleichen Geschlechts, oft durch Partnerschaft oder Ehe verbunden.
- Kinder kommen aus verschiedenen Quellen, wie Adoption oder eigene Kinder aus heterosexuellen Beziehungen.
- Die Erziehungspflichten sind ausgeglichen, was die Partnerschaft stärkt.
Studien zeigen, dass Kinder aus Regenbogenfamilien gut abschneiden. Sie sind sozial, emotional und intellektuell auf einem guten Niveau. Sie sind auch oft akzeptanter und haben eine offene Einstellung zu Geschlechterrollen.
Gesellschaftliche Akzeptanz und Herausforderungen
Die gesellschaftliche Akzeptanz Regenbogenfamilien verbessert sich, aber es gibt noch Herausforderungen. Vorurteile und Diskriminierung beeinflussen oft den Alltag.
Veranstaltungen wie das Regenbogenfamilien-Wochenende im Lungau helfen, die Integration zu fördern. Studien zeigen, dass Kinder aus solchen Familien resilient sind. Sie wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf und haben keine höheren Probleme mit ihrer sexuellen Orientierung.
Die Aufklärung über Regenbogenfamilien hilft, Vorurteile abzubauen. Es gibt Empfehlungen, um die Rechte dieser Familien zu stärken.
Adoption und LGBTQ+ Rechte
Österreich hat große Fortschritte gemacht, besonders bei den LGBTQ+ Rechten. Seit 2009 gibt es Lebenspartnerschaften und seit 2019 auch gleichgeschlechtliche Ehen. Eine Umfrage von 2015 zeigte, dass 73% der Österreicher gleichgeschlechtliche Ehen unterstützen. Auch die Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare ist bei 56% der Bevölkerung beliebt.
Seit 2013 können gleichgeschlechtliche Paare gemeinsam adoptieren. Am 1. Januar 2016 wurde das Gesetz zur Adoption nichtleiblicher Kinder erweitert. Das bedeutet, dass gleichgeschlechtliche Paare jetzt die gleichen Rechte haben wie heterosexuelle Paare.
Die Stadt Wien sucht aktiv nach Pflegeeltern für Regenbogenfamilien. Das zeigt, dass Österreich international führend in der Förderung von LGBTQ+ Rechten ist.
Aktuelle Statistiken zur Adoption in Österreich
Die Statistiken zur Adoption in Österreich sind faszinierend. Im Juni 2023 gab es eine Verzögerung bei der Adoption aus Südafrika. Besonders in Wien mussten Eltern mit einer Wartezeit von etwa 9 Monaten rechnen.
Die Wartezeiten variieren. Ein Beispiel: Ein Junge aus Südafrika wurde im Jänner 2013 nach elf Monaten adoptiert. Im März 2019 adoptierte man in Wien einen 16 Monate alten Jungen. Das zeigt, wie dynamisch die Adoptionsverfahren sind.
In Niederösterreich mussten Kinder im März 2029 etwa ein Jahr warten. In Wien war es anders: Im August 2017 adoptierte man ein 10 Monate altes Kind und ein 2-jähriges Mädchen nach zwei Jahren.
Die Adoptionszahlen zeigen, wie komplex das System ist. Im Dezember 2020 adoptierte man in Wien einen 2-jährigen Jungen nach einem Jahr. Im Juni 2023 folgte ein weiterer 2-jähriger Junge nach einem Jahr.
Adoptionsvermittlung in Wien
In Wien gibt es verschiedene Institutionen, die sich um die Adoptionsvermittlung kümmern. Das Magistrat und die Wiener Kinder- und Jugendhilfe sind dabei besonders wichtig. Sie finden Adoptiveltern für Kinder und unterstützen sie bei diesem Prozess.
Verantwortliche Stellen und ihre Aufgaben
Bei der Adoptionsvermittlung Wien arbeiten viele Institutionen zusammen. Sie sorgen dafür, dass Adoptionsverfahren reibungslos ablaufen. Zu den Hauptverantwortlichen gehören:
- Magistrat der Stadt Wien: Er bearbeitet Adoptionsanträge und prüft sie rechtlich.
- Wiener Kinder- und Jugendhilfe: Sie unterstützen Familien beim Adoptionsprozess und bieten Beratung.
- Gerichte: Sie prüfen die rechtliche Gültigkeit von Adoptionen und entscheiden bei Streitigkeiten.
Die verantwortlichen Stellen sorgen dafür, dass Kinder und Adoptiveltern gut aufeinander zueinander passen. Ihr Ziel ist es, ein sicheres Zuhause für die Kinder zu schaffen.
Perspektiven und Zukunft der Adoption in Österreich
Die Zukunft der Adoption Österreich hat sich stark verändert. Sie wird von einer dynamischen Entwicklung geprägt. Besonders die Perspektiven Regenbogenfamilien zeigen, dass die Akzeptanz steigt. Die Legalisierung der Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare im Jahr 2016 war ein wichtiger Schritt.
Die Forschung hat viel über Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare gezeigt. Das Expertise- und Forschungszentrum Adoption (EFZA) hat dazu beigetragen. Heute sind über 70 % der Befragten der Meinung, dass solche Paare gute Eltern sind.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt Projekte und Studien. Diese verbessern die Adoption in Österreich. Workshops bringen Fachleute zusammen, um die Herausforderungen zu diskutieren.
2018 meinte eine Umfrage, dass viele in Österreich die Ehe als erstrebenswert sehen. Das deutet auf eine Veränderung der gesellschaftlichen Normen hin. Auch die Zukunft der Adoption Österreich könnte sich positiv entwickeln.
Internationale Trends zeigen, dass Meinungen zur Elternschaft durch gleichgeschlechtliche Paare variieren. Trotzdem ist Österreich auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft. Sie unterstützt das Familienmodell von Regenbogenfamilien.
Erfahrungsberichte von gleichgeschlechtlichen Paaren
Die Erfahrungsberichte Adoption von gleichgeschlechtlichen Paaren geben Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge. Sie zeigen, wie emotional dieser Weg ist. Das Urteil des Verfassungsgerichtshofs in Österreich hat das Adoptionsverbot für homosexuelle Paare aufgehoben. Das ist ein wichtiger Schritt für mehr Gleichberechtigung.
Paare berichten oft von anfänglichen Bedenken wegen gesellschaftlicher Vorurteile. Gleichgeschlechtliche Paare Adoption wird in Diskussionen kritisch gesehen. Politiker äußern Bedenken, ob diese Familien das beste Umfeld für Kinder sind. Diese Meinungen finden in Medien und öffentlicher Wahrnehmung große Beachtung.
Studien zeigen, dass Kinder in gleichgeschlechtlichen Familien gut aufwachsen. Sie profitieren von der Vielfalt an Perspektiven. Viele Erfahrungsberichte zeigen, dass Elternliebe keine sexuellen Präferenzen kennt.
Herausforderung | Erfahrungsberichte |
---|---|
Gesellschaftliche Vorurteile | Paare teilen, wie sie mit Diskriminierung umgegangen sind. |
Politische Bedenken | Einige berichten über Gespräche mit Politikern und deren Einflüsse. |
Rechtliche Hürden | Eltern stehen oft vor einer Vielzahl rechtlicher Herausforderungen. |
Emotionale Unterstützung | Die Bedeutung von Netzwerken und gemeinsamer Unterstützung wird betont. |
Ausblick auf zukünftige Veränderungen in der Gesetzgebung
Die zukünftigen Gesetzesänderungen zur Adoption in Österreich sind sehr wichtig. Der Verfassungsgerichtshof hat entschieden, dass lesbische und schwule Paare jetzt gemeinsam adoptieren können. Diese Entscheidung wurde im Jänner 2015 gefällt.
Das Justizministerium denkt nicht, dass es jetzt Änderungen im Gesetz braucht. Aber es gibt Herausforderungen. Es gibt nicht genug Kinder zur Adoption, was heterosexuelle Paare bevorzugt.
Ein neuer Vorschlag könnte neue Probleme schaffen. Der Obmann der Homosexuellen Initiative in Wien ist besorgt. Er sagt, das könnte negative Auswirkungen auf Paare haben. Auch das Heiratsverbot für Homosexuelle ist noch ein Problem.
Es ist wichtig, die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu beobachten. Änderungen im Adoptionsrecht sind für die Zukunft in Österreich sehr wichtig.
Fazit
Die Diskussion um die Fazit Adoption gleichgeschlechtliche Paare in Österreich ist sehr wichtig. Seit 2016 können Paare, egal ob gleich oder verschieden geschlechtlich, gemeinsam adoptieren. Das ist ein großer Schritt für Gleichberechtigung.
Die Zusammenfassung Adoption Österreich zeigt, dass es viele Meinungen gibt. Manche sagen, Kinder brauchen männliche und weibliche Vorbilder. Doch Studien zeigen, dass Kinder aus Regenbogenfamilien genauso gut aufwachsen wie andere.
Es ist wichtig, dass wir die Herausforderungen von Regenbogenfamilien verstehen. Wir sollten für eine inklusive Politik kämpfen, die das Wohl der Kinder schützt. Der Dialog muss weitergehen, um Vorurteile zu bekämpfen. Mehr Infos gibt es in diesem Artikel.