Die Kalkulation des Kilometergeldes ist für viele Arbeitgeber wichtig, um die Ausgaben während einer Geschäftsreise zu decken. Es ist zu beachten, dass nicht nur die Entfernung in Kilometern, sondern auch zusätzliche Lebensmittel berücksichtigt werden müssen, die bei Reisen immer berücksichtigt werden sollten.
Mithilfe des kostenlosen Kilometerrechners können Sie das KG berechnen und einen Kostenvoranschlag erhalten.
Information: Das amtliche Kilometergeld für 2020 in Österreich (oder für der Bundesrepublik Österreich im Jahr 2020) beträgt 0,42 Euro pro Kilometer (für Autos). Der Kilometergeld Rechner bzw die Berechnung kann also selbst einfach durchgeführt werden, indem die Anzahl der Kilometer mit 0,42 Euro multipliziert wird.
Was ist der Tagessatz in Österreich? – Taggeld in Österreich
Bei Reisen in Österreich beträgt das Tagesgeld nicht mehr als 26,40 Euro. Konkret bedeutet dies, dass der Betrag von 2,20 Euro pro Stunde berechnet werden muss.

Wichtig: Kosten genau berechnen!
Stockfoto-ID: 262156801
Copyright: eamesBot/Bigstockphoto.com
Es ist jedoch zu beachten, dass die Rate nur nach vollständiger Abwesenheit innerhalb von 3 Stunden angegeben werden kann. Aufgrund der Abwesenheit von insgesamt elf Stunden ist es durchaus möglich, dass bereits eine volle Pauschalzahlung von 26,40 € verlangt wird.
- Tagespreis in Österreich: 26,40 Euro
- Kann ab 11 Stunden in Abwesenheit beantragt werden
- Täglich ab 3 Stunden
- 2,20 Euro pro Tag mit einer 3-stündigen Abwesenheit pro Stunde möglich
Daher sind die Regeln für zusätzliche Nahrungsmittelausgaben in Österreich ziemlich klar definiert. Es ist zu beachten, dass bei Reisen ins Ausland andere Tarife berücksichtigt werden müssen.
Was sind die Tagessätze, die ich für Geschäftsreisen ins Ausland in Österreich beantragen kann?
In der Tat gibt es eine PDF-Datei, die alle möglichen Ziele auflistet und die damit verbundenen Kosten angibt. Diese ist hier zu finden: http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/2001_434_2/2001_434_2.pdf
Von besonderer Bedeutung sind hier die Tagessätze für eine Geschäftsreise nach Deutschland sowie nach Ungarn, Slowenien oder sogar ins benachbarte Italien und in die Schweiz.
Vor allem Personen, die aus Österreich kommen und oft ins Ausland reisen, um dort zu arbeiten, reisen häufig mit ihrem eigenen Auto durch diese Länder, wenn sie kein Dienstfahrzeug haben.
In der Praxis sollte immer berücksichtigt werden, ob der Arbeitgeber die zusätzlichen Ausgaben für Lebensmittel übernimmt oder ob er sie selbst bestreitet. Ist Letzteres der Fall, können zusätzliche Arbeiten problemlos besteuert werden. Es gibt jedoch häufig die Regel, dass ein Arbeitgeber zusätzliche Arbeit übernimmt.
Soll ich meine Geschäftsreisen anmelden?
Im Allgemeinen ist es erforderlich, dass die Reise zunächst bei Ihrem eigenen Arbeitgeber registriert wird. Dies ist insbesondere wegen der Versicherung notwendig. In der Praxis bedeutet dies, dass ein Mitarbeiter, der seine Dienstreise vor Reiseantritt ordnungsgemäß im System angemeldet hat, auch dort versichert ist.
Ist dies nicht der Fall und tritt beispielsweise ein Unfall auf, kann es vorkommen, dass das Opfer zu einem Teilbetrag versichert bleibt oder nicht durch die Versicherung abgesichert wird. Darüber hinaus verstößt der Arbeitnehmer gegen die Regeln des Arbeitgebergesetzes, da dies in vielen Fällen die schriftliche Mitteilung erfordert.
Das derzeitige offizielle Kilometergeld für 20w0 beträgt 0,42 Euro pro Kilometer für Autos, 0,24 Euro für Motorräder und Mopeds, für Passagiere 0,05 Euro und für Fahrräder 0,38 Euro. Die offizielle Kilometerpauschale regelt die Höhe des finanziellen Ausgleichs für Dienstreisen in einem privaten Fahrzeug.
Die Kilometerpauschale für 2016/2017/2018/2019/2020
Für Autos sind es 0,42 Euro pro Kilometer – für andere Fahrzeugtypen gelten andere Regeln.
Den Kilometergeldanspruch kennen viele Verbraucher nicht. Daher sollten Sie sich im Voraus informieren, da Sie das Recht haben oder eine Kilometerleistung für sich selbst benötigen.
Wann kann ich das Kilometergeld geltend machen?
Die Zahlung dieses Geldes deckt alle Ausgaben, die Sie als Arbeitnehmer tragen müssen, wenn Sie auf einer Geschäftsreise mit einem privaten Auto reisen.
Es ist auch wichtig, auf die korrekte Dokumentation der gefahrenen Kilometer zu achten – beispielsweise mithilfe des Logbuchs.
- Im Falle einer Geschäftsreise
- keine Verletzung des offiziellen Höchstkilometersatzes (30.000 Kilometer pro Jahr)
- wenn der Betrieb des Fahrzeugs selbst übernommen wird und kostenpflichtig ist (PKW)
- mit Dokumentation (Logbuch, andere Dokumente)
Die Kilometerpauschale deckt alle Kosten für Versicherung, Maut, Finanzierungskosten (z. B. Mietwagen), Steuern / Gebühren, zusätzliche Ausrüstung und eine Autoradio sowie Wartung und Reparaturen ab. Das bedeutet, dass Sie durch das Recht auf Kilometergeld keine zusätzlichen Rechte an diesen Dienstleistungen erhalten, und Sie können Ihre eigenen Treibstoffkosten nicht bezahlen.
Kann ich durch das Radfahrer auch einen Meilenrabatt erhalten?
Wer zur Arbeit und nicht als Fahrer arbeitet, kann auch einen Kilometerzuschlag erhalten.
Es ist beispielsweise auch für Fußgänger und Radfahrer möglich die Subvention zuerhalten. Dafür müssen Sie aus einer Entfernung von mehr als 2 Kilometern anreisen.
Hier müssen Sie selbst entscheiden, ob sich die Anstrengung lohnt.
Wenn Sie mit dem Fahrrad fahren, wird das offizielle Kilometergeld 2016/13/2018 bei 38 Cent pro Kilometer liegen. Für Passagiere beträgt der Kilometerstand 5 Cent pro Kilometer.
Werbekosten – Wenn die Kosten Ihres Fahrzeugs (Logs, Rechnungen) die Kilometerleistung deutlich übersteigen, können Sie eine Differenz bei der jährlichen Einkommensteuerentschädigung / Mitarbeiterentschädigung im Bereich der Einkommensaufwendungen geltend machen. Wenn Sie Fragen haben, kann Ihnen Ihr Steuerberater helfen.
Kilometergeld für 2020 in Österreich – Höhe auf einen Blick
- Für Autos – 0,42 Euro pro Kilometer
- Für Motorradfahrer – 0,24 € pro Kilometer
- Als Passagier – 0,05 Euro pro Kilometer
- Für Radfahrer / Fußgänger: 0,38 EUR pro Kilometer
Der Höchstbetrag für das offizielle Kilometergeld: Es können nicht mehr als 12.600 Euro (30.000 Kilometer pro Jahr) beansprucht werden.
Logbuch – Wie schreibe ich das? – Fahrtenbuch
- Datum, Ziel, Uhrzeit und Kilometerstand (Beginn / Ende der Reise) müssen angegeben werden
- Kennzeichnen Sie das Ziel (Standort)
- Privatreisen müssen ebenfalls dokumentiert werden.
- Tipp: Rechnungen / Tankrechnungen können auch für personalisierte Ausgaben im Logbuch erfasst / gespeichert werden.
Elektronische Aufschrift: Es gibt eigene Software-Vorschläge, um Manipulationen zu vermeiden und die Vollständigkeit / Richtigkeit der Dokumentation sicherzustellen.
Welche Änderungen werden die Laufleistung mit sich bringen?
Bei einer dauerhaften Versetzung gilt ab dem Zeitpunkt des Abschlusses eines neuen Arbeitsvertrags ein neuer Weg zum Arbeitsplatz – die Dienstreise entfällt, in diesem besonderen Fall wird das Recht auf Kilometergeld nicht gewährt.
Temporäre Überweisung: Sie können einen Meilenrabatt erhalten.
Bei Kilometergeldfragen: Autofahrerclubs, das Bundesministerium der Finanzen und die Handelskammer können helfen. Je nach Unternehmen erhalten Sie auch wertvolle Informationen direkt von Ihrem Arbeitgeber oder Arbeitsrat. Tipp: Beachten Sie in jedem Fall die richtige Dokumentation!
Mit dem kostenlosen Kilometerrechner können Sie Ihre aktuellen Kilometer berechnen. Das sind 0,42 Euro pro Kilometer für Autos, 0,24 Euro für Motorräder und Mopeds, für die Fahrgäste 0,05 Euro und für Fahrräder 0,38 Euro.
Wer sich 2020 als für das Kilometer-Geld für Österreich interessiert, kurz KM, weiß sicherlich, dass man sie einfach über das Internet kalkulieren kann. Es ist möglich, dass 0,22 Euro pro Kilometer geschätzt werden können.
Wer genau wissen möchte, wie viel Euro er verlangen kann, sollte einen Kilometerrechner verwenden. Innerhalb weniger Sekunden kann errechnet werden, wie viel Kilometer angegeben werden können.
Welche zusätzlichen Kilometer können abgezogen werden?
Es kann nicht nur der im Kilometer angegebene Betrag abgezogen werden, sondern auch die Rationen oder Tagegelder. Wenn Sie 8 Stunden oder länger nicht zu Hause sind, können Sie ohne Probleme auf die Kilometerleistung zählen und einen festen Preis für die Mahlzeiten angeben. Diese Werte können auf Basis fester Pauschalbeträge und -verhältnisse problemlos ermittelt und angewendet werden.
Das Kilometergeld (sog. Pendlerreisegeld) beträgt in Österreich derzeit 0,42 Euro pro Kilometer. Es liegt damit deutlich höher als beispielsweise in Deutschland, wo ein Pauschalbetrag in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer anfällt. Beispielsweise sollte die Entfernung zwischen dem Wohnort und dem Arbeitsort angegeben werden, wenn sie einbezogen werden sollen.
Sonderfälle mit offizieller Laufgenehmigung – Beraten lassen
Das Leben verläuft oft nicht nach Plan. Auch bei der Laufleistung können interessante Szenarien auftreten. Was passiert zum Beispiel, wenn Sie umziehen? Die Reise zwischen Zuhause und Arbeit verändert sich völlig.
Schlussfolgerung
An den Maßstäben der offiziellen Kilometerpauschale hat sich seit einigen Jahren fast nichts geändert. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass viele Verbraucher über die verschiedenen Ansprüche Bescheid wissen. Daher empfehlen wir Ihnen, die genauesten Informationen zu erhalten. Aber woher bekommen Sie die relevanten Informationen?
Auf der Website des Bundesministeriums der Finanzen (www.bmf.gv.at) oder des ÖAMTC (www.oeamtc.at) finden Sie viele Tipps und Ratschläge. Große Hilfe bietet auch die Wirtschaftskammer, die unter www.wko.at erreichbar ist. Insbesondere in besonderen Fällen, wie zuvor im Beispiel beschrieben, ist es ratsam, einen professionellen Rat einzuholen.