Welche Aktien in Österreich und Deutschland kaufen? – Beste Aktien 2019
Neben Immobilien sind Aktien mittel- und langfristig eine Anlageform mit der höchsten Rendite im Vergleich zu anderen Anlageformen. In Deutschland wird beispielsweise derzeit diskutiert, ob der Staat als Ergänzung zu den obligatorischen Renten Aktien in Form von Fonds subventionieren soll.
Die Frage “Beste Aktien 2019 in Österreich und Deutschland” kann nur mit Empfehlungen beantwortet werden – Die tatsächliche Entwickung der Kurse kann nicht vorhergesagtw erden.
Inhalt
- Welche Alternativen sind für mich sinnvoll?
- Aktien in Österreich
- Wienerberger
- Strabag
- Zumtobel
- Aktuelle Situation auf den Märkten
- Welche Risiken ergeben sich beim Kauf und Verkauf von Aktienanteilen in Österreich und Deutschland?
- Aktien kaufen und verkaufen – was Händler wissen sollten
- Wie kann ich Aktien in der Bundesrepublik Deutschland kaufen?
- Welche Firmen in Österreich zahlen attraktive Dividenden?
- Die Kombination macht den Ertrag: Die Aktie birgt ein Risiko
- Die besten Aktien des Jahres 2019 in Österreich und Deutschland – Welche Aktien von welchen Unternehmen sollte ich kaufen?
Welche Alternativen sind für mich sinnvoll?
Bei der Auswahl einer Aktie sollten Sie darüber nachdenken, welcher Strategie Sie folgen möchten. Daher wird üblicherweise zwischen den Namen von Dividenden- und Wachstumswerten unterschieden. Aktien mit hoher Dividende sind äußerst nützlich für langfristige Anlagen, da sie im Alter als Altersvorsorge dienen können.
Dividenden werden gewöhnlich einmal im Jahr nach der Hauptversammlung ausbezahlt und auch von dieser bestimmt.
Wenn Sie zum Beispiel das Pensionsnalter erreicht und 200.000 Euro investiert haben, können Sie auf eine zusätzliche Pension von 10.000 Euro pro Jahr rechnen, die auf einer Dividendenrendite von 5 % basiert, ohne dass Aktien aus dem Depo-Konto entfernt werden. Umgerechnet werden Sie pro Monat mehr als 800,00 € Zusatzpension bekommen.

Wichtig: Aktuelle Aktienkurs Entwicklungen beobachten!
Stockfoto-ID: 240719971
Copyright: Phongphan/Bigstockphoto.com
Wachstumsaktien bringen in der Regel wenig oder keine Dividenden. Verdientes Geld wird in der Regel nicht unter den Aktionären verteilt, sondern in das Unternehmen reinvestiert. Experten sprechen hier über Naturschutz. Der Fokus liegt auf Investitionen, nicht auf Preiserhöhungen. Der Zeithorizont ist also eher kurz und mittelfristig.
Wer in Aktien investieren will, aber nicht mit Märkten handeln will, kann in einen Aktienfonds investieren. Diese Anlageart verwendet ein Portfolio aus mehreren von einem Fondsmanager verwalteten Aktien.
Der Vorteil geht über den Spread hinaus, der in kleinen Mengen ab 25,00 Euro monatlich eingespart werden kann. Dies bedeutet, dass sowohl billige als auch teure Aktien über einen langen Zeitraum gekauft werden können.
Ein langfristiger Vergleich verschiedener Fonds zeigt, dass Renditen von 5 bis 15 % erzielt werden können. Dies ist eine vernünftige Alternative in Zeiten zinsfreier Sparkonten.
Aktien in Österreich
Beispielsweise ist der österreichische ATX (Austrian Traded Index) von Juli 2016 bis Januar 2018 mehr als um das 1,5-fache seines Wertes gestiegen. Es gibt genügend Gründe, um unter einem Mikroskop eine Bestandsaufnahme von Österreich durchzuführen. Wir möchten Ihnen in Kürze die vielversprechenden Kandidaten für 2019 vorstellen.
Wienerberger
Das Unternehmen positioniert sich als Weltmarktführer im Bereich Hohlziegel. In Europa sind sie auch als Hersteller von Keramikziegeln die Nummer eins.
In den letzten Wochen nahm die Aktie eine Verschnaufpause ein und ergab etwa 10 %. Diese Entwicklung sollte beobachtet werden. Die Zahlen sind solide und unterstützen definitiv den Kauf. Mit einer Dividendenrendite von etwas über 2,00 € befinden sich die Aktien in einem mittelmäßigen Umfeld.
Strabag
Die Strabag SE ist eine der führenden europäischen Baugruppen. Mit einem Tagespreis von derzeit rund 30 Euro erreicht das Unternehmen damit eine Marktkapitalisierung von rund 4,5 Milliarden Euro. Mit weltweit fast 72.000 Mitarbeitern wurde im Jahr 2017 ein Umsatz von rund 14,50 Milliarden Euro erzielt, was eine solide Basis darstellt.
Aktien sind nicht sehr volatil und daher für langfristige Anlagen geeignet, die auch von Zeit zu Zeit erworben werden können. Mit einer Dividende von 1,35 Euro erreicht die Aktie eine Dividendenrendite von rund 4,40 %, was auch auf langfristige Investitionen hinweist. Die Bauwirtschaft ist auf dem Vormarsch, befindet sich aber bereits auf einem sehr hohen Niveau, weshalb es wünschenswert ist, sie mit anderen Aktien mit einem größeren verfügbaren Geldbetrag zu teilen.
Zumtobel
Die Zumtobel Group AG ist auch im ATX notiert. Dort handelt es sich um professionelle Beleuchtungslösungen für den Innen- und Außenbereich. Seit Mitte 2015 wurde die Aktie um mehr als zwei Drittel verkauft. Dividende wird derzeit nicht gezahlt.
Der Beleuchtungsmarkt ist stark umkämpft, und in Zukunft werden sicherlich Anbieter dominieren, die auch in Sachen Digitalisierung etwas zu bieten haben. Das Unternehmen wird derzeit umstrukturiert, sodass diese Investitionen für riskante Anleger wahrscheinlicher sind. Der günstige Kurs mit aktuell rund 8,00 € lässt jedoch auch viel Fantasie aufkommen.
Aktuelle Situation auf den Märkten
In den letzten Wochen und Monaten musste nicht nur der ATX Federn lassen, sondern die Börsen auf der ganzen Welt waren aufgrund von schwierigen Zeiten turbulent. Der Krieg im Nahen Osten, die Bedrohungen durch die US-Politik und die derzeitige Zins- und Währungspolitik der EU sind nur einige der wichtigen Fragen.
Vor einigen Jahren kannten die Aktienmärkte jedoch nur eine Richtung – die Aufwärtsbewegung. Ob es ein klärendes Gewitter war oder die Preise weiter sinken werden, ist noch nicht bekannt. Bei richtiger Verteilung über mehrere Werte sollte der aktuelle Zustand eine gute Grundlage für das Betreten des Bodens am Aktienmarkt bieten.
WICHTIG: Wir können keine Garantie für den tatsächlichen Zustand der Aktienmärkte geben! Bei der Anlage in Aktien besteht immer das Risiko eines Totalverlustes. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen Anlageberater, Ihren Bankberater oder Aktienexperten.
Welche Risiken ergeben sich beim Kauf und Verkauf von Aktienanteilen in Österreich und Deutschland?
Wenn Sie Aktienanteile kaufen möchten, sollten Sie wissen, dass der Verkauf und Kauf von Anteilen nicht nur in der Republik Österreich, sondern auch weltweit in jedem anderen beliebigen Land weltweit ein Risiko darstellt. Die Preise können jederzeit steigen, aber auch sinken.
Verglichen mit den Konten auf dem Geldmarkt gibt es keine Garantie oder Absicherung für Aktien.
Wenn Sie Anteile an einem Unternehmens besitzen, das Insolvenz erklärt, können Sie mehr oder weniger den vollen investierten Betrag abschreiben, der in die Aktienanteile dieses Unternehmens investiert wurde.
Wer ein Handelskonto eröffnet und Aktien kaufen oder verkaufen möchte, sollte sich des Anlagerisikos bewusst sein, dass Aktien oder Derivate nicht unbedingt eine risikofreie Anlage darstellen. Mit dem Handel von Aktienanteilen kann man viel Geld verdienen.
Aktien kaufen und verkaufen – was Händler wissen sollten
Wenn Sie Aktien kaufen möchten, sollten Sie die Aktienunternehmen sorgfältig überprüfen, bevor Sie sie sich blind einkaufen. Hier sind einige Fragen, die Ihnen helfen können, Aktien und Unternehmen sorgfältig zu studieren und zu fragen, ob das Kaufen sinnvoll ist.
- Wie ist das Unternehmen aktuell im Geschäft?
- Was sind Unternehmensprognosen?
- Welche Risiken und Chancen bestehen im Geschäftsumfeld des Unternehmens?
- Wie hat sich der Kurs der Aktien in den letzten Jahren / Monaten entwickelt?
- Was ist die aktuelle Dividende?
Wann sollte man eine Position einnehmen?
Diese Fragen sind typische Beispiele, die Ihnen helfen, Aktienbestände zu analysieren und zu untersuchen.
Wie kann ich Aktien in der Bundesrepublik Deutschland kaufen?
Tatsächlich können Sie mit dem Depot in Österreich auch Aktien aus Deutschland und der ganzen Welt kaufen. Wenn die WKN bekannt ist – das ist die individuelle Nummerierung – kann das Asset sehr genau identifiziert werden.
In Deutschland wird viel über die Kosten für Autoaktien gesprochen. Insbesondere die Volkswagen-Aktie kostet derzeit zwischen 140 und 150 Euro und ist damit deutlich günstiger als in den vergangenen Jahren.
Es ist leider auch eine Tatsache, dass der Abgas-Skandal bei Volkswagen mehrere Kurseinbrüche hinterlassen hat. Das macht es schwierig, eine steigende und positive Prognose für die Entwicklung der VW-Aktie zu erstellen.
Daher ist auch die Daimler-Aktie sehr interessant. Ein hohes Einkommen in Dividenden und das Preispotenzial können die Fantasie der Anleger schnell berauschen – das Versprechen von höheren Erträgen und höheren Marktpreisen kann leider nicht gegeben werden, da das Risiko eine wichtige Rolle spielt.
Welche Firmen in Österreich zahlen attraktive Dividenden?
Wenn Sie sich die Aktien in Österreich ansehen, stellen Sie schnell fest, dass eine Rendite von 3 % oder mehr auf Aktien ohne großen Aufwand mit den Dividenden erreicht werden kann.
Der Dividenden Zeitraum wird zunehmend auch in Form der sogenannten “Dividenden-Saison” über die Börse gezahlt. Es wird erwartet, dass es in diesem Zeitraum 2019 dies erneut sein wird.
Wenn Sie Aktien kaufen möchten, hören Sie normalerweise, dass sie derzeit keine Alternative haben. Es hängt immer davon ab, welches Risiko jemand eingehen möchte und welches Einkommen er durch den Handel mit Aktien in Österreich erzielen möchte.
Zum Beispiel teilen viele Aktionäre ihr Kapital und investieren einen Teil davon in Aktien, der andere Teil geht in Festgelder oder Anleihen über. Auf dem Geldkonto verbleibt meistens auch ein flexibler Geldbetrag.
Aktien sind nicht ohne Alternativen, bieten aber hohe Renditeoptionen.
Die Kombination macht den Ertrag: Die Aktie birgt ein Risiko
Darüber hinaus sollten tägliche Zulagen und dringende Einlagenkonten geführt werden. Achten Sie in jedem Fall auf die Einlagensicherung. Leute, die Aktien kaufen, fragen sich oft, was passiert, wenn eine Bank, die eine Einlage verwaltet, finanzielle Probleme hat.
Sie sollten wissen, dass die Aktien nicht im Besitz der Bank sind und daher nicht von der Insolvenz betroffen sind. Jeder, der Aktien kauft, bittet die Bank, diese Aktien für ihn zu halten. Tatsächlich ist der Käufer von Aktien der Eigentümer und kann ihn bei der Bank seiner Wahl belassen.
Die besten Aktien des Jahres 2019 in Österreich und Deutschland – Welche Aktien von welchen Unternehmen sollte ich kaufen?
Diese Frage kann nicht ernsthaft beantwortet werden, da die tatsächliche wirtschaftliche Entwicklung und die Entwicklung der Aktienkurse nicht genau vorhergesagt werden können. Informieren Sie sich in verschiedenen Quellen ausführlich über Aktien und Anlagen und investieren Sie nur Kapital, das Sie nicht dringend benötigen.
Information: Möglich ist ein vollständiger Verlust – dies ist keine Anlageberatung, sondern nur allgemeine Informationen.