Autoversicherung in Österreich – Einführung in die Versicherungswelt
Das Abschließen einer Autoversicherung ist für jeden Autofahrer unumgänglich. Das Angebot breitet sich aus von der Pflichtversicherung bis zu den freiwilligen Kaskoversicherungen und mehrere Erweiterungsoptionen.
Einen Überblick zum Thema Autoversicherung Autoversicherung in Österreich abschließen, Kosten, einen Vergleich der Kosten mit Beispielen, eine Erklärung zum Thema Bonus-Malus und häufigen Fragen und Antworten gibt es hier zum Nachlesen.
Welche Autoversicherungen gibt es?
Haftpflichtversicherung
Die Haftpflichtversicherung ist die gesetzliche Pflichtversicherung für jedes Auto. Diese deckt die Kosten, die im Fall eines Unfalls am Auto des Unfallgegners verursacht wurden. Das Abschließen der Versicherung ist eine Voraussetzung für die Anmeldung des Autos.
![Stockfoto-ID: 16589417 Copyright: NLshop/Bigstockphoto.com](http://now-on.at/wp-content/uploads/2019/02/bigstock-man-car-insurance-16589417.jpg)
Wichtig: Anbieter und Konditionen vergleichen und die passende Autoversicherung wählen
Stockfoto-ID: 16589417
Copyright: NLshop/Bigstockphoto.com
Teilkasko
Die Teilkaskoversicherung kommt für alle Schäden am eigenen Auto, die durch externe Einwirkungen entstehen, auf. Dies betrifft Hagel, Brand, Sturm, Überschwemmung, Brand, Explosion, Schmorschaden, Glasbruch und Diebstahl.
Vollkasko
Die Vollkaskoversicherung haftet für alle Schäden, die bei der Teilkaskoversicherung inbegriffen sind, und bietet zusätzlichen Schutz im Fall von mutwilligen Schäden am eigenen Auto oder Unfallschäden im Fall eines verschuldeten Unfalls. Diese Versicherung, genauso wie die Teilkaskoversicherung sind keine Pflichtversicherungen, sondern einen freiwilligen Zusatzschutz.
Kosten für die Autoversicherung
Die Kostenunterschiede einer Autoversicherung können je nach Versicherungsparameter gravierend sein. Bei der Versicherungskalkulation nehmen viele Kriterien Einfluss, z. B. der Alter des Fahrers, die Leistung und den Standort der Autos.
Die Fahrer ab 24 Jahre bekommen in der Regel bessere Versicherungsbedingungen. Die Versicherer verfügen außerdem über Statistiken der Unfallfrequenz in allen Standorten, nach Autotyp und nach Unfallverursacher, daher sind diese Angaben ebenfalls eine wichtige Information zur Kalkulation des besten Preises.
Für die Kaskoversicherung können auch weitere Kriterien bei der Kalkulation mit einfließen, die jeder Versicherer individuell definiert und die seine Risikoeinstufung beeinflussen. Z.B. gibt es je nach Anbieter Rabatte für die Fahrer, die weniger als 7.000 Kilometer im Jahr fahren, für die Alleinfahrer, für die Garagenfahrzeuge und Neufahrzeuge.
Eine Statistik zeigt, dass die Österreicher durchschnittlich ca. € 1200,- im Jahr für ihre KFZ Versicherung zahlen. Diese Zahl kann sich allerdings je nach individuellem Risiko verdoppeln oder zur Hälfte reduzieren und kann somit nicht eindeutig genannt werden.
Bonus-Malus Stufen
Das Ausschlaggebende für die Kosten einer Haftpflichtversicherung sind die schadensfreien Jahre, die als Bonus-Malus Stufen bemessen werden.
Die Fahranfänger steigen bei der Stufe neun und 100% Risiko ein und werden mit jedem unfallfreien Jahr um eine Stufe niedriger eingestuft.
Im Fall eines verschuldeten Unfalls wird der Fahrer mit drei Stufen hochgestuft. Dabei ist zu beachten, dass die niedrigste Stufe 18 ist, bei welcher die Versicherer 200 % Versicherungsprämie berechnen.
Am besten aufgestellt sind natürlich die Fahrer, die die Stufe null erreicht haben. Bei ihnen wird ein durchschnittliches Risiko von 50 % kalkuliert. Für die Unternehmer besteht auch die Möglichkeit, eine Versicherung ohne Bonus Malus Stufe abzuschließen.
Anbieter für die Autoversicherung in Österreich
Bis auf einigen fixen Versicherungskriterien für die Haftpflichtversicherung sind die Anbieter in Österreich flexibel bei der Berechnung ihrer Versicherungsprämien. So kann man für ein Versicherungsangebot zwischen unterschiedlichen Versicherungssummen und Selbstbehaltsstufen auswählen, die sich auf den Endpreis der Versicherung auswirken.
Da die Eckdaten der Leistungen der meisten Versicherer voneinander abweichen, lässt sich ein genauer Vergleich der Versicherungen schwer darstellen.
Am günstigsten ist in der Regel die Versicherung bei einem online Anbieter. Da die Kosten für die persönliche Beratung und die Filialen durch die online Abwicklung minimiert werden, können niedrigere Preise kalkuliert werden. Neben diesem klaren Vorteil sind aber noch die Nachteile zu erwähnen, z. B. dass man zwischen den von dem Unternehmen vorgegebenen Versicherungsstufen wählen muss und mit dem Versicherer nicht verhandeln kann.
Einige Anbieter, wie Zürich connect oder ERGO fahren den Mittelweg, indem sie eine online Versicherungsmöglichkeit zum reduzierten Preis anbieten und gleichzeitig mit ihrer telefonischen oder persönlichen Beratung zur Verfügung stehen.
Mittlerweile sind auch die klassischen Versicherer über Internet Vergleichsportale unterwegs und bieten ihre Versicherungen auch online an.
Beispiel für die Preisunterschiede einer Autoversicherung
Bei einem Probevergleich der Versicherungsbedingungen für Haftpflicht und Vollkasko der vier günstigsten Anbieter sind die Preisunterschiede deutlich zu sehen. Der erste Check betrifft einen Fahrer mit Bonus Malus Stufe neun, 30 Jahre alt, der einen Selbstbehalt von € 1000,- gerne hätte.
Als erstes stellt man fest, dass bei den Bedingungen einer Vollkaskoversicherung gravierende Unterschiede bei dem Selbstbehalt trotz gleicher Anfrage gegeben sind. Der günstigste Versicherer in diesem Fall, Zürich Connect (€ 139,05 pro Monat), bietet einen Selbstbehalt in Höhe von € 1000,- für alle Schäden an, während wüstenrot (€ 190,27 pro Monat) den Selbstbehalt im Fall von Gasschaden auf € 300,- reduziert.
Muki (€ 192,37 pro Monat) hat generell einen reduzierten Selbstbehalt von € 880,- und € 320,- für Glasschaden und helvetia (202,81 im Monat) reduziert sogar weiter auf €750,- allgemeiner Selbstbehalt und € 140,- für Glasbruch.
Das spiegelt sich bei den monatlichen Vollkaskoprämien der Anbieter wie folgt wider:
- Zürich connect: € 49,24
- Wüstenrot: € 89,13
- Muki: € 82,45
- Helvetia: € 93,65
Der Anteil für die Haftpflichtprämie variiert zwischen € 48,21 und € 67,56.
Als zweiter Check dient ein Fahranfänger mit 22 Jahren, ebenfalls in der Stufe neun, der unter den gleichen Bedingungen wie oben versichert werden soll. Die für ihn günstigste Versicherung ist von Muki mit € 192,37 im Monat. Zürich connect schlägt mit € 194,68 zu Buche, helvetia verlangt € 276,45 und wüstenrot hat kein passendes Angebot.
Die Kaskoprämien verteilen sich dann wie folgt:
- Muki: € 82,45 (unverändert)
- Zürich Connect: € 74,44 (+ 51%)
- Helvetia: 136,57 (+ 46%)
Die Erhöhung bei der Haftpflichtprämie liegt dann zwischen € 68,32 und € 98,28 und ist somit 30 % bis 104 % höher im Vergleich zum günstigsten Angebot des 30-Jährigen.
Aus diesem Beispiel wird ersichtlich, dass neben der Bonus Malus Stufe, das Alter des Fahrers von erheblicher Bedeutung für die Versicherung ist.
Ein jüngerer Fahrer ohne vorherige Versicherung stellt für die Versicherer ein nicht kalkulierbares Risiko dar. Ein Fahrer mit z. B. 30 Jahren stellt dagegen ein durchschnittliches Risiko dar.
Fragen und Antworten
Nachdem man die Fakten zur Versicherungsberechnung kennt, muss man sich mit mehreren Fragen auseinandersetzen, um die bestmögliche Autoversicherung für sich zu finden. Einigen davon werden wir näher angehen.
Reicht nur die gesetzliche Haftpflichtversicherung oder braucht man eine zusätzliche Kaskoversicherung?
Sollte einen Wagen fremdfinanziert werden, z. B. mit einem Leasingvertrag, so ist der Abschluss einer Vollkaskoversicherung eine Vertragsbedingung.
Für Leasingautos bieten die Versicherer auch die sogenannte GAP Deckung an, die im Fall eines Totalschadens oder Diebstahls, die Differenz zwischen dem aktuell berechneten Restwert und dem Leasingwert übernimmt. Diese Option schützt den Versicherten von unerwarteten Verlusten, da der Leasingwert häufiger höher als der tatsächliche Wert liegt.
Auch für diejenigen, die ihr Auto nicht finanzieren müssen, empfiehlt sich der Vollkasko, da er für alle Kosten aufkommt, die von der Haftpflichtversicherung nicht übernommen werden, z. B. einen verschuldeten Unfall oder einen Parkschaden. Durch den sehr hohen Wert den Neuwägen sind die Reparaturkosten entsprechend hoch und ohne eine Vollkaskoversicherung kaum zu stemmen.
Für ältere Fahrzeuge, die bereits größtenteils ihr Wert verloren haben, allerdings immer noch höhere Kosten verursachen können, reicht auch den Abschluss eines Teilkaskos, welches bei höherer Gewalt schützt.
Für die Fahrzeuge ab zehn Jahre empfiehlt sich wiederum nur den Abschluss der gesetzlichen Haftpflichtversicherung, da der Wert der Reparaturkosten diesen Autos öfters den Wiederbeschaffungswert des Autos übersteigt und das Auto somit leicht zu einem wirtschaftlichen Totalschaden werden kann.
Welche Möglichkeiten zum Sparen bei der Versicherung gibt es?
Insbesondere für die Fahranfänger ist es wichtig, die richtige Versicherung für sich zu finden, da sie vergleichsweise die höchsten Monatsraten zahlen. Allianz bietet zum Beispiel ein BonusDrive App für junge Fahrer an, die das Fahrverhalten aufzeichnet und bewertet. Beim richtigen und vorsichtigen Fahren können bis zu 40% der Versicherungsprämie gespart werden. Ein ähnliches Angebot hat auch Uniqa.
Andere Alternative ist die Übertragung der Bonus Malus Stufe von den Eltern auf die Kinder. Somit kann bei einer anschließenden eigenen Versicherung die Stufe behalten werden. Diese Option ist allerdings nur bei einigen Versicherungsgesellschaften möglich und ist häufig an einer Altersgrenze gebunden.
Durch die unterschiedlichen Selbstbehalte lässt sich auch einiges sparen. Wenn man genug Erfahrung gesammelt hat und fahrsicher ist, kann man durch einen erhöhten Selbstbehalt die Versicherungsprämie erheblich reduzieren. Man muss allerdings vorsichtig sein und einen solchen Selbstbehalt wählen, der im Fall der Fälle finanziell zu leisten ist.
Dasselbe gilt bei der Auswahl der Versicherungssumme der Haftpflicht. Diese liegt aktuell bei mindestens 7 Millionen Euro und kann bei dem Versicherer erhöht werden. Das wirkt sich entsprechend bei der Prämie aus.
Man kann auch durch die Auswahl eines Autos niedrigerer Typklasse sparen. Die niedrigere Typklasse umfasst die Autos, die statistisch gesehen seltener von Unfall betroffen sind.
Da die Autoversicherung in Österreich an den KFZ Steuer gekoppelt ist, wirkt sich auch die Leistung des Autos auf die monatliche Gesamtbelastung aus. Ein Kleinwagen unter 100 PS kostet deutlich weniger als ein Geländewagen mit 150 PS.
Nicht zuletzt lässt sich bei den Steuern und der Versicherung durch die Zahlungsmodalitäten sparen. Bei einer jährlichen Zahlfrequenz zahlt man bis zu 10 % weniger.
Vorsorge statt Sorge
Für diejenigen, die finanziell lieber auf der sicheren Seite stehen möchten, gibt es zahlreiche zusätzliche Leistungen, die zusammen mit einer Autoversicherung beantragt werden können.
Die Fahrer, die eine bestimmte Bonus Malus Stufe erreicht haben, haben die Möglichkeit einen oder mehrere Freischäden in ihrem Versicherungsbeitrag mit zu inkludieren.
Das bedeutet, dass sie für eine bestimmte Anzahl an verschuldeten Unfällen nicht zurückgestuft werden. Somit kann man sich in den meisten Fällen die aktuelle Prämie sichern. Diese Option ist für die Fahranfänger und diejenigen, die erst die Stufe acht erreicht haben, nicht oder nur begrenzt verfügbar. Die aktuelle Recherche zeigt, dass aktuell nur beim Versicherer Muki einen Freischaden bei Alter ab 21 Jahre möglich ist.
In der Regel wird auch eine Insassenunfallversicherung auch angeboten, die den Fahrer und die Mitfahrer beim Unfall mit einer zusätzlichen Deckungssumme zur Seite steht.
Wenn man oft und lange unterwegs ist, ist das Assistance-Paket die „rund um sorglos“ Kombination bei Panne oder Unfall. In der Regel beinhaltet sie das Bergen und Abschleppen des Autos und die Übernahme von Hotel- und Reisekosten des Fahrers und den Insassen.
Eine Rechtschutzversicherung ist als zusätzliche Leistung ebenfalls möglich. Sie übernimmt eventuelle Kosten für Rechtsstreitigkeiten in Zusammenhang mit dem Auto.
Ist die KFZ Versicherung flexibel?
Die KFZ Versicherung kann grundsätzlich nur mit dem Ablauf der Versicherungsfrist gekündigt werden. Davon ausgenommen ist das Recht der außerordentlichen Kündigung, der dem Versicherten im Fall einer Änderung der Konditionen (höhere Prämien, Änderung der Typklasse des Autos) oder Autoverkauf, Diebstahl oder Totalschaden zusteht.
Die KFZ-Versicherung ist für jeden Autofahrer unvermeidbar. Obwohl mittlerweile die Suche und den Vergleich im Internet einfacher gestaltet sind, sind nicht nur für die Versicherer viele Parameter zu berücksichtigen. Auch den Versicherten macht es die große Auswahl an Optionen nicht leicht.