Online Magazin für Österreich

Veranstaltungen, Wirtschaft & Ratgeber

Aktueller Goldpreis in Euro – Goldpreisentwicklung 2019/2020 – Goldpreis Prognose 2020 – Kurs Entwicklung

Der Rohstoff Gold hatte im Jahr 2018 ein eher schwaches Jahr hinter sich. Verglichen mit dem Jahresbeginn senkte sich der Wert um etwa 5 Prozent. Aus diesem Grund fragen sich viele der Anleger, wie sich das Geld im Jahr 2019 entwickeln wird.

Das Jahr 2018 war vor allem ein Jahr des Brexit. Zudem hatten Spannungen zwischen Italien und der EU sowie der Handelsstreit zwischen China und USA großen Einfluss auf den Preis des Goldes.

Aus diesem Grund ging der Wert im Jahr 2018 um 5 Prozent runter. Gold ist im Endeffekt eine Währung für Krisenzeiten. Wie genau sich der Goldpreis im Jahr 2019 entwickeln wird und womit zu rechnen ist, wird im folgenden Artikel erklärt.

Die Goldpreis Prognose für 2019/2020 bzw. die zu erwartende Kurs Entwicklung vom Goldpreis gilt es regelmässig zu beachten. Wir informieren zu Faktoren für den Goldpreis 2019/2020 und einer möglichen Prognose zur Kursentwicklung von Gold.

Stockfoto-ID: 236263576 Copyright: eamesBot/Bigstockphoto.com

Wichtig: Aktuell zum Goldpreis und Prognosen informieren!
Stockfoto-ID: 236263576
Copyright: eamesBot/Bigstockphoto.com

Wie entstand der aktuelle Goldpreis am Markt?

Generell ist vor dem Kauf beziehungsweise Verkauf von Gold zu verstehen, wie dieser überhaupt zustande kommt. Im Grunde genommen ist es ein Zusammenspiel zwischen den folgenden Faktoren:

  • -> Gewichtig
  • -> Legierung
  • -> tagesaktueller Goldpreis an der Börse

Die Legierung sowie das Gewicht des Goldes lassen sich relativ schnell herausfinden. Anders sieht es bei der Börse aus. Wahrscheinlich handelt es sich bei Gold um das am meisten auf der ganzen Welt gehandelte Edelstahl.

Das gilt schon seit mehreren Jahrzehnten. Ein gutes Beispiel sind die Goldwäscher in Ländern wie Australien, Nordamerika oder Afrika. Heutzutage ist der Handel mit Gold international geworden. Er ist ein zentraler Punkt bei der Börse und sollte tagtäglich unter Beobachtung stehen.

Siehe auch  Online Kredit mit Sofortzusage in Österreich

Welche Faktoren beeinflussen den Goldpreis im Jahr 2019?

Im Großen und Ganzen hängt der Preis wie oben bereits erwähnt von mehreren Faktoren ab. Einer der wesentlichen Punkte ist die Nachfrage bei den Industrien sowie Firmen. Diese benötigen das Gold zum Beispiel für ihre Produkte wie beim Smartphone.

Doch auch im allgemeinen IT-Bereich wird das Gold benötigt, um die Prozesse am Laufen zu halten. Zudem handelt es sich bei Gold um eine sichere Alternative im Gegensatz zu vielen anderen Währungen. 2019 kann es durchaus sein, dass bestimmte Währungen an Wert verlieren.

Die Investition in Gold gilt als sicher und bleibt auch in Zukunft weiter interessant, wenn es um sicheren Gewinn geht.

Außerdem bietet das Internet unterschiedliche Seiten an, mit denen den Goldkurs Tag für Tag beobachtet werden kann. Hier gilt: Je höher der Goldpreis ist, umso höher ist die Nachfrage danach.

Das kann außerdem ein Zeichen für eine wirtschaftliche Instabilität sein. Zusammengefasst hängt der Goldpreis im Jahr 2019 von folgenden Kriterien ab:

  • -> Stabilität der Wirtschaft
  • -> Krisen bei der Regierung und anderen Problemen
  • -> Nachfrage von Industrien und Firmen
  • -> weltweite Stabilität von verschiedenen Währungen

Ebenfalls einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Goldpreises haben die Zahlen aus der Wirtschaft. Je nach Wirtschaft können sich Goldpreise sowie Preise von Rohstoffen anders entwickeln.

Bei einer stabilen Wirtschaft wird die Nachfrage nach Gold deutlich geringer sein. Sollte es aber zu Problemen kommen, wird sich das auch auf den Preis von Gold auswirken. Gleichzeitig steigen die Preise für Silber, Platin oder Kupfer deutlich an.

Siehe auch  Geld sparen & Finanzen in Ordnung bringen mit Capitalo

Wie wird sich die Wirtschaft im Jahr 2019 entwickeln? – Prognose

Wie oben bereits erwähnt hat die Wirtschaft einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Preise. Dementsprechend macht es Sinn sich mit der Wirtschaft im Jahr 2019 zu beschäftigen. Allerdings ist das schwieriger getan als gesagt. Im Großen und Ganzen stellen sich die Experten auf einen Wachstum ein.

Allerdings kann es aufgrund politischer Situationen genauso zum Gegenteil kommen. Handelskriege zum Beispiel können einen großen Einfluss auf den Preis des Goldes haben. Bei einer schlechteren Wirtschaft werden die Menschen vermehrt in Edelstahl wie Gold, Silber und Kupfer investieren. Vor allem wir das Jahr durch folgende Politik beeinflusst:

  • 1) Politik durch USA
  • 2) Politik durch China
  • 3) Politik durch Türkei

Wie lässt sich in Gold investieren?

Heutzutage gibt es unterschiedliche Wege um in Gold zu investieren. Wer im Jahr 2019 Gold kaufen möchte, der kann das auf unterschiedlichem Wege tun. Die eine Möglichkeit wäre der physische Weg.

Dort kauft man Gold in Form von Münzen oder Goldbaren und lässt diese an einem sicheren Ort lagern. Eine weitere Alternative ist der Gang zur Börse. Dort kann man mit einem entsprechenden Titel und Zertifikat in Gold investieren. Generell gibt es vielseitige Wege, um in das beliebte Gold zu investieren.

Alternativ lassen sich die Goldbaren oder die Münzen zuhause aufbewahren. Hierbei sollten aber entsprechende Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, da es sich um viel Geld handeln wird. Weiterhin kann die Bank helfen. Diese verfügen über weitere Mittel und Wege, um an das Gold heranzukommen.

Siehe auch  Unterhalt berechnen und Alimente Rechner 2020 in Österreich - Unterhaltsrechner

Goldpreis Prognose 2019 & 2020- Banken

Die Banken gehen für das Jahr 2019 von einem steigenden Goldpreis aus. Im Jahr 2018 sank der Goldpreis am Ende um etwa 5 Prozent, doch aktuell im Januar 2019 geht es wieder bergauf mit dem Preis. Aus diesem Grund wird der Goldpreis im neuen Jahr die Wende schaffen.

Natürlich kann eine Prognose für den Goldpreis 2019/2020 nur eine aktuelle Einschätzung wiedergeben und die tatsächliche Goldpreis Kursentwicklung im Jahr 2019/2020 wird von vielen Faktoren abhängig sein.

Allerdings sollte man auf diese Aussage nicht all zu viel Wert legen, da der Preis von mehreren Faktoren abhängt. Eine politische Auseinandersetzung kann bereits den Preis des Goldes senken.

Doch es gibt Anzeichen, warum sich der Preis besser entwickeln wird. Das liegt insbesondere an seiner Vielseitigkeit. Gold dient heutzutage nicht nur als Geldanlage, sondern auch als Material für Firmen und der IT-Branche. Das Gold ist ein Leiter in Prozessoren sowie Rechenmaschinen.

Fazit

Im Jahr 2018 hatte am Ende des Jahres der Goldpreis um etwa 5 Prozent zu Beginn des Jahres abgenommen. Das vor allem der wirtschaftlichen Auseinandersetzung zwischen China und USA zu verdanken.

Der Preis vom Gold hängt ab von Faktoren wie Politik, Wirtschaft und Nachfrage. Bei Krisenzeiten ist die Nachfrage dementsprechend höher. Gold kann in Form von Münzen oder Goldbaren gekauft werden. Doch auch bei der Börse gibt es lukrative Investitionsmöglichkeiten.

Weitere interessante Beiträge:

Stockfoto-ID: 195343732 Copyright: PixieMe/Bigstockphoto.comAktueller Bitcoin Kurs in Euro – Bitcoin Prognose 2020,2021,2022,2025,2030 – Kurs Entwicklung & Prognosen Stockfoto-ID: 245114368 Copyright: holmessu/Bigstockphoto.comAktueller Kupferpreis 2019/2020 in USD – Kurs Entwicklung, Prognose 2020 Stockfoto-ID: 351505826 Copyright: Phongphan, Bigstockphoto.comBitcoin Kurs 2020 – Marke von 10.000 USD im August 2020 geknackt

Impressum - Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OKErfahre mehr